
GIESECKE & SCHORK
Die Gründer von simpleclub.
1 MILLION NUTZER IM MONAT | FORBES 30 UNDER 30
BEKANNT AUS








UND VIELEN MEHR...



UNSERE GESCHICHTE
Bereits im Jahr 2012 sind die beiden Gründer und besten Freunde NICOLAI SCHORK (Jg. 1994) und ALEXANDER GIESECKE (Jg. 1995) mit TheSimpleMaths angetreten, das Thema Lernen zu revolutionieren. Damals waren die beiden noch Schüler der elften Klasse und wollten einfach die coolsten Lernvideos in Mathe produzieren. Die positiven Rückmeldungen aus der Community motivierten sie dazu, das Konzept um weitere Fächer zu ergänzen und dran zu bleiben. Heute ist die Vision klar: Mit der Lernapp simpleclub werden die Gründer das Bildungssystem revolutionieren, das Lernen der Zukunft neu definieren und die Entwicklung aktiv mitgestalten.
Nach dem Abitur 2013 entschieden sich die beiden Gründer für ein Studium und bauten parallel das Unternehmen auf. 2015 wird aus TheSimpleMaths die Simpleclub GmbH. 2016 entwickelten sie die erste Version einer digitalen Lernapp und stellten Mitarbeiter, Entwickler und Redakteure, ein. 2019 wurde die simpleclub-App mit eigener Plattform und Technologie gelauncht. Etwa eine Million Schüler*nnen im Monat nutzen die App heute zum selbst motivierten Lernen.
Nach Abschluss des Studiums und der Gründung in Berlin haben die Partner und Freunde nach kurzer Zeit entschieden, das Unternehmen komplett Remote zu führen - Nico und Alex leben in München. Die 90+ festen Mitarbeiter befinden sich ebenfalls an Standorten ihrer Wahl. Dabei wird simpleclub von beiden Gründern gleichberechtigt geführt.
Eine Herzensangelegenheit ist den simpleclub-Gründern ihr Engagement in der Non-Profit Initiative StartupTeens. Als Mitgesellschafter motivieren sie Jugendliche zu gründen und fördern unternehmerisches Denken und Handeln.
NICOLAI SCHORK und ALEXANDER GIESECKE stammen aus Mosbach, Baden-Württemberg. Sie lernten sich bereits in der 5. Klasse eines Mosbacher Gymnasiums kennen. Nico studierte nach dem Abitur 2013 an der LMU München Medieninformatik, Alex studierte Maschinenbau an der KIT Karlsruhe. Als Buchautoren und Speaker inspirieren sie mit ihrer Geschichte, sprechen über die (digitale) Zukunft der Bildung und zu Unternehmertum mit gesellschaftlicher Verantwortung.